Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, 08. Oktober 2019 um 19:30 Uhr statt, wir treffen uns wieder im Nebenraum in der Tafernwirtschaft Schönbrunn, Landshut. Interessierte sind herzlich willkommen!
Kurzmitteilungen
Familienfest am 25.05.2019
Mittlerweile hat das Familienfest in der Alten Kaserne Tradition. Bereits zum achten Mal findet das Familienfest am Samstag, 25. Mai 2019, von 11.00 bis 17.30 Uhr statt. Veranstaltungsort: auf der Wiese in der Alten Kaserne, Liesl-Karlstadt-Weg 4, Landshut
Auch in diesem Jahr findet wieder das Familienfest auf dem Geländer der Altern Kaserne statt, das von der Koordinierenden Kinderschutzstelle der Stadt Landshut organisiert wird. Viele regionale Einrichtungen rund um die Kinder-, Jugend- und Familienarbeit bieten ein buntes Angebot an Attraktionen für Kinder an.
Auch Irene Pfeifer vom Huberhof in der Münchnerau wird dabei sein und einige Nutztiere vom Huberhof den Besuchern näher bringen. Kinder haben die Möglichkeit, tierische Produkte kennen zu lernen: es wird z.B. eine Fühlbox aufgestellt, das Melken am künstlichen Plastikeuter kann ausprobiert werden oder man entspannt im ruhigeren Bereich, der mit Heu ausgestattet ist.
Alle Familien sind herzlich zu einem fröhlichen Nachmittag mit „Spielen für die ganze Familie“, Pony reiten, Kinderschminken, Tombola, Mal- und Bastelaktionen, Bewegungsspielen u.v.m. eingeladen. Ein Wickelbus steht ebenfalls zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es kann auch Picknick mitgenommen werden. Der Eintritt ist kostenfrei.
Volksbegehren Artenvielfalt / Rettet die Bienen
Wir befinden uns mitten drin im größten Artensterben seit den Dinosauriern und ein Großteil der Bevölkerung reagiert äußerst besorgt auf diese Entwicklung. Jetzt haben wir ein wirksames Werkzeug in der Hand. Als Bürgerinnen und Bürger des Freistaats Bayern können wir für eine historische Wende sorgen: Mit dem Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ – für das beste bayerische Naturschutzgesetz und für eine gravierende Wende in der bayerischen Landespolitik!
Die ÖDP hat gemeinsam mit vielen Experten einen Gesetzesentwurf verfasst, der alle Hebel im bayerischen Naturschutzgesetz in Bewegung bringt, um dem gravierendem Artensterben wirksame Regeln entgegen zu setzen und um die bäuerlich arbeitenden Landwirte in Bayern zu unterstützen.
Die erste Hürde ist bereits überwunden. Knapp 100.000 Menschen haben in der 1. Zulassungsphase für das Volksbegehren unterschrieben.
Jetzt stehen wir direkt vor der zweiten und größten Herausforderung: 10% der bayerischen Wählerinnen und Wähler müssen sich zwischen dem 31. Januar und dem 13. Februar 2019 in den Rathäusern eintragen. Das sind knapp 1 Millionen Menschen!
Dafür brauchen wir viele aktive Unterstützer und einen starken lokalen Aktionskreis!
Aufgrund des hohen Zeitdrucks laden wir Sie deshalb herzlich ein zur Aktionskreisgründung „Rettet die Bienen!“ in der Stadt und im Landkreis Landshut
am Mittwoch, den 09. Januar 2019 um 19 Uhr im Gasthaus zur Insel (Wintergarten) in Landshut
und hoffen sehr, dass Sie Zeit haben, zu kommen.
Bitte leiten Sie diese Einladung und diesen Aufruf an Ihr Netzwerk weiter. Unabhängig von diesem Termin suchen wir schon jetzt Unterstützer. Wer kann zwischen dem 31. Januar und 13. Februar mithelfen beim Infostand und Rathauslotsendienst? Wer kann Flyer verteilen oder Plakate kleben? Bitte tragen Sie sich in dieser Liste ein
Bündnistreffen Termine 2019
Die nächsten Termine sind angesetzt für den 08. Januar, 09. April, 09. Juli und am 08. Oktober 2019. Der Ort der Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben. Für weitere Fragen können Sie uns auch direkt kontaktieren unter info@schutzbuendnis.de
Tiersegnung am 03.10.2018 in Peter und Paul
Die traditionelle Tiersegnung in St. Peter und Paul nimmt Blick auf den folgenden Franziskustag, der auch Welttierschutztag ist.
Irene Pfeiffer (Tierärztin und Bäuerin, siehe Foto) nahm mit Rind Tilla (Werdenfelser Rasse) an der Tiersegnung in Peter und Paul teil und erhielt vor einem Fenster einen Paradeplatz. Das Interesse der Teilnehmer*innen der Tiersegnung an Rind Tilla war groß.
Viele Menschen wissen allerdings wenig darüber, wie Nutztiere gehalten werden (dürfen!). Die legalen Haltungsbedingungen führen zu teilweise massivem Tierleid und sind nicht geeignet, Nutztiere artgemäß aufwachsen und leben zu lassen. Begegnungen mit Nutztieren lösen aber – genauso wie andere Tiere – bei Menschen, groß und klein – Gefühle der Empathie aus. Dieses Erlebnis ist wichtig, um bereit zu sein, mehr Tierwohl einzufordern und über das eigene Konsum- und Essverhalten nachzudenken und es zu ändern.
Mia ham’s satt! Raus auf die Straße am 6. Oktober!
Darum geht’s: Ob es um das Artensterben, dreckige Luft in den Städten oder den Flächenfraß auf dem Land geht: Bisher spielten Umweltthemen im bayerischen Wahlkampf nur eine Nebenrolle. Das wollen wir ändern!
Am 6. Oktober – eine Woche vor der Landtagswahl – werden wir deshalb gemeinsam mit vielen tausend Menschen in München für eine andere bayerische Landwirtschafts- und Verkehrspolitik demonstrieren. mehr….
Bündnistreffen
Das nächste Bündnistreffen findet am Dienstag, den 16.10.2018 um 19:30 Uhr in der Tafernwirtschaft Schönbrunn im 1. Stock statt.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und Interessierte sind natürlich herzlich willkommen!
Aktion „Blitzwerfer“ auf Bundeskanzleramt – Massentierhaltung stoppen – Privilegierung einschränken
Noch immer genießen Tierhaltungsanlagen im Außenbereich weitgehende Privilegierung. Um den Bau weiterer Massentierhaltungsanlagen und die Verseuchung des Grundwassers mit Nitrat zu stoppen, legt die Bundesregierung daher eine Änderung des Baugesetzes vor, die absolute Obergrenzen für Tierhaltungsanlagen vorsieht und nach der die Gemeinden den Bau weiterer Anlagen stoppen können, wenn die Zahl der Tiere maximal zwei Großvieheinheiten (entspricht 2 Kühen) pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche übersteigt; Zudem muss gewährleistet sein, dass nicht nur genügend Flächen zur Futtererzeugung vorhanden sind, sondern dass das Futter auch tatsächlich auf diesen Flächen angebaut wird.
Deshalb fordern wir, dass die Bundesregierung mit einem verschärften Düngegesetz und einer strikteren Düngeverordnung die Güllemengen deutlich reduziert!
Grundwasser braucht Atempause und Chance auf Erholung. Berichte in der LZ vom 15.05.2018
Die industrielle Landwirtschaft, speziell die Massentierhaltung, zerstört auf Dauer unser Grund- und Trinkwasser.
Mit einer Blitzkamera-Aktion hat das Schutzbündnis auf die katastrophale Situation aufmerksam gemacht. Über diese Technik wurde der Text „Massentierhaltung im Landkreis Landshut zerstört unser Trinkwasser“ auf vier Objekte projiziert. Darunter waren das Bundeskanzleramt in Berlin, das Landratsamt Landshut, das Rathaus Hohenthann und das Futtersilo eines Schweinemastbetriebs.
Die Landshuter Zeitung berichtete am 15.05.2018 über die Pressekonferenz über das Trinkwasser und die Massentierhaltung im Landkreis Landshut sowie über die Blitzkamera-Aktion.
Millionen Schweine sterben für den Müll
Rund 60 Millionen Schweine werden in Deutschland geschlachtet. 13,6 Millionen Tiere aber überleben die Mast erst gar nicht, bzw. müssen vorher notgetötet werden. Das sind rund ein Fünftel aller Schweine, die in Deutschland geboren werden. Eine unfassbare Anzahl von toten Schweinen. Das zeigt deutlich auf wie katastrophal und tierquälerisch die Haltungsbedingungen in der industriellen Tierhaltung sind.
Der SWR Report Mainz zeigt mit Recherchen, warum die Sau eine arme Sau ist.